Optionen

)

Hilfe und Anleitung

Was ist der Berufefinder?

Der Berufefinder ist eine online-Suchmaschine für Arbeitsplätze und Arbeitskräfte bzw. Ausbildungsplätze und Auszubildende bzw. Studienplätze und Studenten, ein Vermittlungs-Portal ähnlich wie Uber, nur halt nicht für Autos und transportwillige Leute, sondern für Unternehmen mit Jobs, Ausbildungs- und Studienplätzen auf der einen und arbeits- und lernwilligen Leuten auf der anderen Seite.

Es ermöglicht den beiden vermittelten Seiten einander so perfekt passend wie möglich zu finden, indem beide Seiten so genau wie eben möglich im Detail ihre Anforderungen, Fähigkeiten und Interessen beschreiben.

Daneben arbeiten wir im Moment daran, den Berufefinder zu einem echten Verhandlungsplatz auszubauen, so dass die vermittelten Parteien über das Berufefinder-Portal direkt miteinander verhandeln und - noch wichtiger - während laufender Verhandlungen die Angebote gegeneinander bequem vergleichen können.

Die Technik des Berufefinders ist sehr ähnlich zu einer ganzen Reihe von Portalen, die alle dasselbe Prinzip verwenden: Dinge anhand ihrer detaillierten Eigenschaften gezielt auffindbar und passend zu machen. Solche Portale sind zum Beispiel: Wenn Sie mit solchen Portalen klarkommen, wird der Berufefinder kein Problem für Sie darstellen. Falls Sie Schwierigkeiten haben, deren Funktion zu verstehen, können Sie sich für den Einstieg in den Berufefinder Unterstützung beim BMD holen.

Wie für alle anständigen Suchportale heutzutage üblich ist das Suchen mit dem Berufefinder kostenlos. Darüber hinaus verlangt der Berufefinder im Gegensatz zu fast allen anderen Portalen gleicher Thematik keinerlei Anmeldung, auch nicht für kostenlose Dienste. Erst das Anbahnen von Geschäften - wie z.B. Werbung mit dem eigenen Profil - wird registrier- und kostenpflichtig.

Werbung mit dem Berufefinder erfolgt genauso treffsicher wie die Suche. Angebote der Gegenseite werden nur genau dort eingeblendet, wo sie zu den besten Treffern anhand des aktuell bearbeiteten Kompetenzprofils gehören. Niemand wird in unserem Portal von hauseigener Werbung belästigt, die für ihn irrelevant ist. Sofern Werbeplätze für externe Werbepartner bereitgestellt werden, verpflichten wir diese, thematisch strikt bei Arbeit, Aus- und Weiterbildung zu bleiben. Wenn Sie bei uns auf den Genuss von Werbung verzichten, wird das höchstens ein Schuss ins eigene Knie. Eine Belästigung unserer Kunden lassen wir nicht zu. Werbung hat bei uns nur das Ziel, Ihnen den Weg zum Erfolg im Beruf zu verkürzen.

Der Berufefinder für Arbeitsuchende leitet außerdem die Jobsuche an die Jobbörse der Arbeitsagentur durch. In diesem Falle hilft der Berufefinder, zum eigenen Kompetenzprofil passende Berufsbilder zu finden, gibt diese direkt an die Jobbörse der Agentur für Arbeit weiter und arbeitet zum Schluss die Ergebnisse dieser Suche auf.

Schließlich können Sie den Berufefinder auch ganz profan als verbesserte Suchmaschine für das BERUFENET benutzen: Geben Sie einfach eine Berufskennzahl (BKZ) oder Datenkennzahl (DKZ), die Ihnen ein Mitarbeiter eines Jobcenters in die Hand gedrückt hat, in der Berufsliste in das Filterfeld ein, und Sie bekommen die Beschreibung dieses Berufs in die Hand gedrückt! Wenn Leute über Schmaschinen wie Google nach diesen BKZ und DKZ suchen, landen sie derzeit in aller Regel hier auf unserem Server. Bei uns können Sie Berufe und Kompetenzen suchen, finden und vergleichen - in jeder Hinsicht und mit Aussicht auf Erfolg.

So ist die Anwendung gedacht (und sinnvoll) - Kurzanleitung in Bildern

Der Berufefinder soll Sie dabei unterstützen, eine möglichst vollständige Übersicht über Ihre beruflichen Kompetenzen bzw. Interessen zu erlangen - wir nennen das ein "Kompetenzprofil" - und auf dieser Basis Ihre Berufsorientierung zu finden, Ihre Berufsausbildung und Weiterbildung zu planen, den perfekten Job zu finden und dafür die perfekte Bewerbung zu schreiben.

Ihr hier zusammengestelltes Kompetenz-Profil basiert auf der aktuellen genormten Berufe-Datenbank "KldB 2010" der Agentur für Arbeit, deren "offizielle" Beschreibung Sie auch im BERUFENET finden können sowie in der "Buchpublikation KldB 2010". In ihr wurden die Anforderungen der Berufe an die Kompetenzen der ausführenden Personen normiert festgeschrieben. Dies stellt eine deutschlandweit (und in der Regel auch EU-weit) vergleichbare Entscheidungsgrundlage für Personalmanager dar. Sie vereinfachen jenen Leuten damit die Auswahl und erhöhen letztlich Ihre Chancen für einen Bewerbungserfolg.

Zur Erstellung Ihres Kompetenzprofiles bewerten Sie Ihre Fertigkeiten bzw. Entwicklungsziele in den Kompetenzgebieten, die Ihren beruflichen Interessen entsprechen. Da dies nur einen winziger Bruchteil der insgesamt verfügbaren Berufe und Kompetenzen betreffen wird, besteht Ihr erstes Ziel darin, die für Sie relevanten Kompetenzen herauszufiltern.

Dabei haben Sie viele Möglichkeiten des Einstiegs:
  • für einen Programmierer
    Sie können direkt in die Kompetenzliste gehen und dort nach Ihren Kompetenzen "filtern" lassen, wenn Sie zumindest eine Idee von Wortbestandteilen der Kompetenzbezeichnungen haben...
  • für einen Programmierer
    Sie können in die Berufsliste gehen und dort nach Ihren Berufen "filtern" lassen, wenn Sie zumindest eine Idee von Wortbestandteilen der Berufsbezeichnungen haben...
  • für einen körperlich Behinderten
    anhand Handycaps
    für einen Computerfreak
    anhand seiner Arbeitsgegenstände
    für einen Computerfreak
    anhand seiner Tätigkeiten
    Sie können auch erstmal in die Vorauswahl gehen und von dort aus Berufe frei nach Ihrem Geschmack nach Kriterien, die Ihnen zusagen oder auch gar nicht zusagen, herausfiltern lassen...
...für unseren Programmierer,
der zunächst in der Berufsliste gefiltert hatte
Wenn Sie nicht direkt in die Kompetenzliste eingestiegen sind, müssen Sie anschließend einen oder auch mehrere Berufe aus der Berufeliste auswählen, die Ihnen wenigstens nicht völlig abwegig erscheinen:
...für unseren Programmierer
Infolge dieser Auswahl erscheinen in der Kompetenzliste genau die Kompetenzen, die zu diesen ausgewählten Berufen gehören. Die werden jetzt bewertet - soweit sie zutreffen!
...für unseren Programmierer
Dadurch entsteht in der Berufsliste eine Wertung der Berufe, und diese Liste erscheint nach dieser Wertung sortiert, mit den am besten auf Ihre Kompetenzen passenden Berufen vorn:
...für unseren Programmierer,
der hier unter anderem den
"Fachinformatiker Anwendungsentwicklung"
und vieles andere mehr entdeckt.
Der Programmierer in unserem Beispiel hatte einen Einstieg mit einer Filterung in der Berufsliste gemacht. Die stört ab jetzt! Deshalb schaltet er sie wieder aus, indem er auf das rote Kreuz neben dem Berufe-Filter klickt oder auf den Schalter "Mit anderen Berufen vergleichen" am Fußende der Kompetenzliste. Daraufhin erscheint eine Liste mit schon sehr viel mehr und eventuell sogar besser passenden Berufen:
...für unseren Programmierer
...In der Liste sind die alten Markierungen noch immer vorhanden. Und die hatten in unserem Beispiel ja auch ganz gut gepasst, deshalb lässt der Programmierer sie auch weiter drin. (Falls die bei Ihnen mal nicht wirklich gut passen sollten, also echt nur für den Einstieg gut gewesen waren: Schmeißen Sie sie einfach weg, indem Sie im folgenden NICHT die Steuerungs-Taste gedrückt halten!) Zusätzlich dazu nimmt unser Programmierer jetzt weitere Berufe mit hoher Wertung in die Auswahl auf (er hält dabei die Steuerungs-Taste gedrückt, um die alte Auswahl zu erweitern):
...für unseren Programmierer
...Das erweitert seine Kompetenzliste um die auf diese Berufe zutreffenden Kompetenzen, sofern die nicht sowieso schon in der Kompetenzliste waren. Die meisten davon hat unser Programmierer nämlich längst abgehandelt, denn vorn in der Berufsliste stehen jetzt sowieso nur noch Berufe, die in einem Großteil der ohnehin bereits bewerteten Kompetenzen übereinstimmen (daher stammt ja die hohe Wertung). Die neu hinzukommenden Kompetenzen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Zeilen dunkler sind als die bereits bewerteten. Die bewertet unser Programmierer jetzt ebenfalls...
...für unseren Programmierer
...Danach rutscht vielleicht der eine oder andere interessante Beruf noch in der Berufsliste nach oben, der bisher noch zu weit unten vergraben gewesen war.
In unserem Beispiel hier stellt der Programmierer fest, dass sich in der Berufsliste nichts neues interessantes mehr finden lässt - auch nicht beim Blättern auf den nächsten paar Seiten. Deshalb schließt er die Profilerstellung an diesem Punkt ab. Wenn Sie an diesem Punkt in Ihrer Berufsliste noch was interessantes entdecken, nehmen Sie diesen Beruf einfach noch zur Auswahl hinzu, und schauen dann nochmal die Kompetenzliste durch, ob da was dazugekommen ist. Und falls ja, dann danach auch nochmal in die Berufsliste. Im gegenseitigen Wechselspiel - bis Sie auf einer der beiden Listen nichts neues mehr entdecken können.

In diesem Moment können Sie - wenn Sie möchten - Ihre Profilfindung als abgeschlossen betrachten. Sie können natürlich auch - wenn Sie möchten - frei nach noch ganz anderen Berufen oder Kompetenzen suchen und das Profil noch durch ganz andere grundsätzliche Interessenrichtungen erweitern. Oder sich dafür mehrere verschiedene Profile anlegen - völlig frei nach Ihrem Geschmack.

Damit er dieses Profil nicht nächstes mal erneut zusammenstellen muss, speichert unser Programmierer es jetzt in den Lesezeichen seines Browsers:
...Rechtsklick drauf und dann "Lesezeichen anlegen" - oder wie auch immer das bei Ihrem Browser heißt!

Anschließend darf er mit seinem Kompetenzprofil direkt zur Jobsuche gehen: In der Berufsliste: Klick auf "Jobsuche" rechts unten! - Die gewünschten Berufe müssen dazu markiert bleiben!

Oder er schaut sich sein resultierendes "Kompetenzprofil" an...
Klick auf den Link zum
"Kompetenzprofil für Bewerbungsunterlagen"
...und lässt es für eine Bewerbung ausdrucken...

Sie können sich den ganzen Prozess auch nochmal in Videos anschauen, die wir zu weiteren Beispielen weiter unten angehängt haben!



Zusammenfassung:
  • Sie streben auf dieser Seite an, im wechselseitigen Zusammenspiel aus der Berufsauswahl in der Berufeliste und der Bewertung der zugehörigen Kompetenzen in der Kompetenzliste schrittweise Ihr perfekt auf Sie persönlich zugeschnittenes Kompetenzprofil zu erarbeiten.
  • Sie suchen sich dafür zu Anfang einen Einstieg, um irgendwie ein paar erste für Sie zutreffende Komeptenzen in der Kompetenzliste zu finden, um sie bewerten zu können.
  • Sie speichern Ihr Profil zum Schluss in Ihren Lesezeichen, damit Sie es nicht immer wieder aufs neue mühevoll zusammentragen müssen!
  • Sie nutzen anschließend das Ausdrucken des Kompetenzprofils für Ihre Bewerbungsunterlagen. Außerdem nutzen Sie die Jobsuche, um für alle gefundenen Berufe in einem Rutsch alle aktuellen Job-Angebote in Ihrer Umgebung präsentiert zu bekommen. Wenn Sie eine Betreuung beim BMD bekommen, können Sie mit Hilfe des Kompetenzprofiles Ihre persönliche Weiterbildung und Praktika planen.

Diese Profilerstellung wird Sie etwas Zeit kosten. Sie ist aber der entscheidende Kick auf Ihrer Suche nach einem perfekt passenden Beruf. Mit Hilfe Ihres Kompetenzprofiles kann der Berufefinder Ihnen den Großteil des Wühlens im riesigen Angebot an Berufsbildern wie auch dem Angebot an konkreten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen abnehmen. Die einmal investierte Zeit kommt schnell zurück, wenn Sie sich regelmäßig mit dem Thema befassen. Und sie zahlt sich zusätzlich durch bestmöglich passende Treffer aus.

Allgemeine Einführung

Video-Vorschaubild

Hinweise zur Benutzung der Bedienoberfläche

Profil erstellen bis Jobsuche für eine "Hilfskraft-Reinigung"

...beginnend mit einer Tätigkeits-Vorauswahl, wobei die Person hier Neben-Kompetenzen im Bereich Wäschepflege hat.

Ideen der Herangehensweise beim Erstellen eines Kompetenzprofils

...anhand eines Kompetenzprofils für Hilfskraft-Reinigung

Berufseignungstest für Schüler zur Berufsorientierung

Wer als Schüler einen "Berufseignungstest" sucht, darf den Berufefinder dafür benutzen: Ob wir den jetzt "Berufefinder" oder "Berufseignungs-Test" nennen, ist für seine Funktion egal: In allen Fällen will man wissen, wofür man geeignet ist - ergo: wo man "kompetent" ist. Und genau das bekommt man perfekt raus, indem man sich sein "Kompetenzprofil" erstellt, während der Berufefinder in der Berufsdatenbank die passenden Berufe herauskramt. Das Ergebnis ist deutlich besser als das, was man bei der Beantwortung von ein paar allgemeinen Fragen zu Sozialverhalten auf den meisten "Berufseignungstests" serviert bekommt. Tut Euch also keinen Zwang an und nutzt diesen Dienst aus! Er ist mitnichten nur für Eure Eltern da!

Wenn Ihr mit Begriffen aus dem Kompetenzkatalog nichts anfangen könnt: Nehmt Euch keinen Strick! Man muss keineswegs - ganz definitiv aber sowas von mitnichten! - JEDE der > 4000 registrierten Fach-Kompetenzen oder auch nur jede der rund 80 allgemeinen Kompetenzen und Sozialverhalten bewerten. Es reicht völlig hin, nur genau DIE herauszusuchen, die man wirklich MAG oder in denen man bereits gut ist oder sich stärker interessiert. Und mit DENEN - also Euren Lieblings-Fähigkeiten - werdet Ihr Euch ja wohl sehr gut auskennen, einschließlich den dort verwendeten Begriffen! Wo Ihr keine Ahnung habt, also überhaupt nicht in der Lage sein könnt, das Zeug zu bewerten: Lasst einfach die Finger davon! Ignoriert es!

Wenn Ihr Euch für einen Beruf interessiert, der Euch echt krass geil vorkommt, der - sagen wir - 100 Attribute hat, von denen Ihr nur 5 wirklich kennt: Dann bewertet eben nur diese 5! Basta! Hier steht keiner mit ner Knarre hinter Euch, der Euch zwingt, auf der Stelle das Unglück Eures Lebens festzunageln! Wir sind hier kein Standesamt! Hier ist restlos alles freiwillig und darf jederzeit geändert, zurückgenommen oder erweitert werden.

Wir haben ganz unten "Alternative Portale" vorgestellt, wo speziell auch Portale für Berufsorientierung für Jugendliche getestet und verglichen wurden. Wer sich WIRKLICH für das Thema "Beruf" interessiert, findet sowohl hier im Berufefinder als auch in den im Testbericht verlinkten Portalen eine Menge Spielwiesen, um sich in das Thema hineinzuspielen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Wenn Ihr Feuer gefangen haben solltet und versessen darauf seid, alle Begriffe zu verstehen, die im Zusammenhang Eurer Lieblings-Berufe auftauchen, dann scheut Euch nicht, die Hilfe von älteren Personen in Anspruch zu nehmen! In Schulen gibt es Lehrer, die für die Berufsorientierung der Schüler zuständig sind! Lasst Euch von diesen helfen, die Begriffe zu verstehen!
Die Arbeitsämter vergeben Kurse, in denen die Kunden bei der Vermittlung in Berufe unterstützt werden. Auch solche Kurse (derzeit neudenglisch "Vermittlungs-Coaching" genannt) können zur Einführung in den Berufefinder benutzt werden.
Zusätzlich könnte Ihr auch einfach einen Euch unbekannten Begriff in der Kompetenzliste anklicken und werdet auf eine Google-Suche geleitet, die Euch so gut es geht an Erklärungen rund um den Begriff heranführt. Etwas mitdenken und mitspielen müsst Ihr dabei natürlich.

Bedienkonzepte

Einstiegsseite

Obwohl man das auch später jederzeit ändern kann, wurde festgelegt, dass ein Besucher dieses Portals sich im ersten Schritt festlegen soll, auf welcher Stufe der beruflichen Karriereleiter er steht und was ihn auf dieser Stufe interessiert. Wir bieten dort eine Unterscheidung zwischen "Berufsorientierung", "Praktikum", "Gelegenheitsjob", "Berufsausbildung", "Weiterbildung" und "berufliche Alternative" an.

Diese Auswahl hat praktisch keinen (weder positiven noch negativen) Einfluss auf Ihr Kompetenzprofil, hilft aber dabei, Ihnen keine unpassenden Angebote aufzutischen:
  • Wenn Sie sich nach Praktikas oder Gelegenheitsjobs umgucken, wäre es sinnlos, Ihnen Facharbeiter- oder höher qualifizierte Berufe anzubieten.
  • Wenn Sie eine höhere Qualifizierung suchen, wäre es sinnlos, Ihnen Berufe für Hilfskräfte, Gelegenheitsarbeiter und Berufsausbildung anzubieten.
...und dergleichen Zusammenhänge. Sie können aber ohne weiteres ein Kompetenzprofil für Ihre gewünschte Zielstellung (auch wenn Sie noch Meilen davon entfernt sind) zusammenstellen und mit diesem dann in den verschiedenen Zielgruppen nach passenden Berufsbildern und konkreten Angeboten suchen:
Wenn Sie etwa ein hochqualifizierter Wissenschaftler im - sagen wir - Bereich der Raumfahrt werden wollen, aber noch ein Schüler ohne jeden Durchblick im Berufsmarkt sind, dann...
  • gehen Sie halt zunächst in den Bereich "Berufsorientierung" hinein (wo jeder aktuelle Beruf erfasst ist, in dem Sie für Geld tätig sein können) und stellen dort Ihr Interessen- alias Kompetenzprofil für Ihr Fernziel - den Traumjob - zusammen.
  • Danach stellen Sie die Zielgruppe um auf "Praktikum" (über die Startseite oder in der Berufsliste) und suchen sich Praktikantenstellen, in denen Sie bereits als Schüler so gut wie möglich genau jene Qualifikationen kennenlernen können, die später für ihren Traumjob wichtig sein werden.
  • Danach stellen Sie auf "Berufsausbildung" um und suchen sich perfekt passende Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, über die Sie auf den Weg zu Ihrem Traumjob kommen.
  • Und wenn Sie mit dem Studium oder der Ausbildung fertig werden, stellen Sie auf "Weiterbildung" oder "berufliche Alternative" um, um entweder konkrete Arbeitsplätze für Ihren Traumjob ausfindig zu machen oder einen Weg über Weiterbildungs-Studiengänge, der Sie letztlich zum Ziel führt.
Die erste Entscheidung auf der Startseite ist also in keinster Weise einschränkend. Sie hilft nur Neueinsteigern, nicht von für sie irrelevanten Angeboten erschlagen zu werden.

Einstiegspunkt in Kompetenzen finden

Sobald Sie einmal auch nur ein paar wenige Kompetenzen gefunden haben, die Ihre Interessen bzw. Berufserfahrungen widerspiegeln, läuft die Profilbildung von ganz allein in ihr Optimum hinein. Womit Anwender des Berufefinders mitunter Schwierigkeiten haben, ist, diesen Einstieg zu finden - sei es, weil sie noch gar keine Vorstellung davon haben, was sie mal werden wollen und zunächst eine Berufsorientierung suchen, oder sei es, weil sie sehr lange Zeit in einem Beruf zugebracht haben und sich der Arbeitsmarkt inzwischen weiterentwickelt hat, wo ganz andere Begriffe verwendet werden als früher. Oder sei es, das sie ein Anleitungs-Video angesehen haben und die dort beschriebenen Dinge völlig anders auffassen, als sie gemeint sind.

Es ist prinzipiell egal, wie Sie sich an Ihre Berufe und Kompetenzen (bzw. Interessen) herantasten. Hauptsache, Sie bekommen die Berufs- und Kompetenzliste irgendwie auf was überschaubares und sinnvolles eingeschränkt.

Statt in den verschiedenen Kategorien der Vorauswahl oder den Listen der Berufe und Kompetenzen blind herumzuwühlen , sollten Sie in so einem Fall die "Filter" ausprobieren! In der Kurzanleitung und in den Videos haben wir das demonstriert.

Die Filter filtern immer die Listen, über denen sie stehen. Sie haben keinerlei Einfluss auf die Datenauswahl und die gegenseitige Abhängigkeit der Daten in den verschiedenen Listen. Wenn Sie also irgendwo etwas ausgewählt haben, was aufgrund eines anschließend gesetzten Filters aus Ihrer Sicht verschwindet, bleibt die Auswahl dennoch im Hintergrund bestehen. Wenn Sie Berufe ausgewählt haben, aber mit einem Filter dafür sorgen, dass diese verschwinden, bleiben in der Kompetenzliste die Kompetenzen für die ausgewählten (und aus dem Blick verschwundenen) Berufe bestehen. Wenn Sie Kompetenzen bewertet hatten und durch eine andere Berufsauswahl diese Kompetenzen aus Ihrem Blick verschwinden, bleiben deren Bewertungen im Hintergrund bestehen. Sie dürfen also frei mit Filtern herumspielen, ohne dass an Ihren Daten und Ihrer mühevoll zusammengestellten Auswahl etwas kaputt gemacht werden kann.

Neben dem Umstand, dass die "Filter" ihre jeweils drunter hängende Liste filtern, hat eine "Datenauswahl" in den verschiedenen Listen eine filternde Auswirkung auf das Angebot in anderen Listen:
  • Die Auswahl in den Vorauswahl-Listen filtert den Inhalt der Berufsliste
  • Die Auswahl in der Berufsliste filtert den Inhalt in den Vorauswahl-Listen und in der Kompetenzliste
  • Die Bewertung in der Kompetenzliste sortiert und erweitert den Inhalt in der Berufsliste
Diese Wirkungen finden zusätzlich zu den Filterwirkungen statt und werden mit denen kombiniert. Wie genau könnten wir Ihnen hier mit boolscher Mathematik auflisten, aber wir wollen Sie weder langweilen noch vor den Kopf stoßen. Das Zusammenwirken ist darauf ausgelegt, intuitivem Alltags-Wunschendenken zu entsprechen und erschließt sich Ihnen ohnehin von selbst beim Herumspielen mit dem Berufefinder, und ein solches Lernen-durch-Tun ist sowieso das beste, was Sie sich antun können. Probieren Sie es also einfach aus! Spielen Sie herum! Sie dürfen das!



Welchen Weg des Einstiegs Sie für sich finden, ist völlig Ihre Sache: Wir haben in Testläufen festgestellt, dass es extrem verschiedene Ansätze gibt, je nachdem, welche Interessen oder Berufswege die Anwender mitbringen. Es macht keinen Sinn, einen Weg zu empfehlen...

Schauen Sie sich die Kategorien der Vorauswahl an und entscheiden Sie für sich selbst, ob es für Sie einen Sinn ergibt, hier eine Vorauswahl zu treffen oder es bleiben zu lassen! Überlegen Sie, ob Ihnen Worthülsen zu den von Ihnen angestrebten Arbeitstätigkeiten einfallen, die Sie sowohl über die Kompetenzliste als auch über die Vorauswahl nach Tätigkeit suchen lassen könnten! Oder vielleicht fallen Ihnen Worthülsen zu den Berufsbezeichnungen ein...

Berufseinsteiger - Schüler der 9./10. Klasse, die sich erstmalig ernsthaft in der Berufswelt zu orientieren versuchen - haben mitunter noch gar keine Festlegung auf Interessen, was sie später mal machen wollen. Für diese kann ein Einstieg über Kompetenzen oder Berufe vielleicht als zu großer Knüppel erscheinen. Für solche Fälle ist es vielleicht günstig, erstmal aufs Geratewohl in der Vorauswahl zu stöbern und dort Dinge herauszusuchen, die auf den ersten Blick sympathisch erscheinen. Natürlich kostet ein solches pures Stöbern ohne Ziel recht viel Zeit. Die muss man wohl in so einem Fall einmalig mitbringen.

Hier kann es hilfreich sein, verspielt zu sein: Wir haben aus gutem Grund eingebaut, dass die Auswahlen in den verschiedenen Listen die Inhalte in den jeweils anderen Listen beeinflussen. Wir lassen immer Dinge erscheinen, die zu allen von Ihnen gesetzten Auswahlen passen. So, wie sie das aktuelle Angebot an Berufen in Deutschland hergibt. Indem Sie spielerisch lernen, welche der für Sie interessanten Details wie miteinander zusammenhängen, können Sie sich einen eigenen Weg in Ihre Kompetenzen bahnen. Dazu brauchen Sie sich nur trauen, mit dem Gerät etwas herumzuspielen.



Wie auch immer Sie eingestiegen sind: Wenn Sie einmal auf dem Stand gelandet sind, dass Sie Kompetenzen bewertet und dafür passende Berufe aufgelistet bekommen haben, sollten Sie alle Filter, die Sie vorher eingesetzt hatten, um den Ersteinstieg zu bekommen, wieder löschen! Denn von da ab ergibt sich Ihr Blick auf die Berufs- und Kompetenzwelt aus dem reifenden Kompetenzprofil, während die Filter Ihre Sicht demgegenüber nur künstlich einschränken!

Sie löschen auf einen Schlag alle Filter aus den Datenbeziehungen, indem Sie unter der Kompetenzliste den Schaltknopf "Mit anderen Berufen vergleichen" drücken! Der hat genau diese Aufgabe.

Vorauswahl

Hier können Sie Ihre Berufswünsche eingrenzen, damit die beiden Listen zu Berufen und Kompetenzen übersichtlicher werden. In jenen Listen taucht nur das auf, was auf Ihre hier gewählten Kriterien zutrifft.

Wenn Sie keine besonderen Interessen in diesen Kriterien haben, lassen Sie die Vorauswahl einfach frei! Es ist nicht zwingend notwendig, eine Vorauswahl zu treffen. Sie können nach Berufen und Kompetenzen auch frei über die dortigen "Filter" stöbern.

Elemente auswählen:
  • Sie können Elemente als "erwünscht" oder als "verboten" kennzeichnen. Klicken Sie dazu mehrmals hintereinander auf ein Element! (Tun Sie das aber nicht als "Doppelklick", denn das hat andere, vom Browser abhängige Nebeneffekte, die Sie eventuell nicht mögen...)
  • Sie können pro Liste mehrere Elemente gleichzeitig auswählen, indem Sie sie nacheinander anklicken.
  • Sie MÜSSEN (!) eine getroffene Auswahl erst "anwenden" lassen, damit sie wirksam wird. Erst wenn dies geschieht, werden die eben von Ihnen gesetzten Markierungen als Auswahl übernommen und wirksam.

    In der Desktop-Version geschieht das, indem Sie irgendeinen der auf der Seite verteilten "Los"-Schaltknöpfe drücken.
    In der Mobilversion mit "Zwangsführung", die Sie vor Ihrer Nase haben, geschieht das, indem Sie
    • mit einem der Navigations-Schaltknöpfe auf irgendeine andere Seite wechseln
    • in der Navigationsleiste auf den blau hinterlegten Schaltknopf der aktuellen Seite klicken
    Wenn Sie dies "vergessen", wird mit ziemlicher Sicherheit passieren, dass Sie auf einem leeren Ergebnis sitzen bleiben!
    Um es mit Bienchen und Blümchen zu erklären:
    Wenn blaue Beeren und rote Äpfel im Angebot sind, Sie aber blaue Äpfel wünschen, werden Sie nichts ernten können.
    Wenn Sie erstmal die Farbe blau - wirksam - auswählen, werden Sie - eventuell - merken, dass eben genau nur Beeren in dieser Farbe im Angebot sind und - eventuell - eben genau nicht auf die dumme Idee kommen, gleichzeitig Äpfel einzufordern.

    Also: Gehen Sie SCHRITTWEISE (!) vor!

  • Sie können die Auswahl in einer Liste komplett entfernen, indem Sie auf das rote Kreuzchen in der Fußzeile der Liste - zwischen den Navigations-Schaltknöpfen - drücken.

  • Sie können pro Liste die angezeigten Elemente "filtern" lassen, wenn Sie bestimmte Elemente suchen.

  • Sie können die Vorselektion komplett wegklappen, wenn Sie sie nicht (mehr) brauchen - durch Klick auf das Dreieck links in der Titelleiste des Abschnitts oder durch Klick auf den Schaltknopf Berufe suchen und Profil erstellen! unter den Vorauswahl-Listen.
    Wenn Sie letzteres tun, wird gleichzeitig die Berufeliste und Kompetenzliste eingeblendet, falls sie nicht bereits zu sehen war.

  • Die Anzahl hinter dem Listen-Titel zeigt an, wieviele Attribute in dieser Liste zu den Berufen passen, die der von Ihnen soweit getroffenen Eingrenzung entsprechen.
    Die Anzahl, die hinter den Listen-Einträgen steht, zeigt an, wieviele Berufe es mit dieser Eigenschaft gibt, die der von Ihnen soweit getroffenen Eingrenzung entsprechen.
    Mit diesen Zahlen erhalten Sie eine sofortige Rückmeldung, wieviele Angebote es zu Ihren soweit geäußerten Interessen gibt.

    Wenn Sie irgendwo auf etwas interessantes stoßen, hinter dem eine Null steht, haben Sie wohl irgendwo anders zu hochtrabende Ansprüche geltend gemacht. Gehen Sie dann nochmal in sich und überlegen Sie, welche anderen Wünsche Sie zurücknehmen können, um das interessantere Angebot freizuschalten! Am besten gehen Sie in der Reihenfolge vor, dass Sie zuerst die für Sie wichtigsten Eigenschaften auswählen und erst dann optionale Extrawünsche äußern!

    Die Rückmeldung gilt nicht nur unter den Vorauswahl-Listen, sondern auch von der Berufsliste aus: Wenn Sie dort ein paar Berufe auswählen, werden in den Vorauswahl-Listen genau die zu diesen Berufen passenden Belegungen angezeigt.

  • Denken Sie bitte daran, dass Sie mit dieser Vorauswahl (deswegen nennt die sich so!) Ihr Angebot einschränken! Benutzen Sie das so, wie es gedacht ist: Als Mittel zur Erleichterung Ihres Einstiegs! Sie definieren mit dieser Vorauswahl mitnichten Ihr Berufsprofil, sondern sie strangulieren es um eventuell wichtige, sehr gut für Sie geeignete Angebote - die Sie NICHT(!) zu Gesicht bekommen, solange die Vorauswahl aktiv ist. Sie sollten die Vorauswahl daher tatsächlich dringend nur zum Einstieg verwenden, um die ersten paar passenden Berufe zu Gesicht zu bekommen und mit der Kompetenz-Definition beginnen zu können. Danach sollten Sie dringend die Vorauswahl wieder abschalten!

Nicht perfekte Daten
Die bei unserem Berufefinder unter "Vorauswahl" zusammengefassten Kriterien wurden von der Arbeitsagentur bei weitem nicht in der Qualität herausgearbeitet und normiert, wie sie das für die Kompetenzen getan hat. Es kann mitunter passieren, dass Berufe nicht sehr vollständig beschrieben wurden. Dann findet man diese mit der Vorauswahl nicht (z.B. Stewardess als jemand, der in "Flugzeugen" arbeitet und "Leute bedient" - beide Eigenschaften gibt es, aber Stewardessen sind in dieser Kombination nur für Schiffe, Bahnen und Flugplätze, nicht aber für Flugzeuge eingetragen... Wir arbeiten im Hintergrund an fortlaufender, allmählicher Verbesserung des Datenbestands, aber das wird mindestens mehrere Monate dauern).
Lassen Sie im Fall, dass Ihr anvisierter Beruf nicht in der Berufsliste erscheint, die Vorauswahl beiseite und benutzen Sie statt dessen das "Filter" in der Liste der Berufsbezeichnungen oder der Kompetenzen!

Wie die Auswahl wirkt...
Wenn Sie mehrere Einträge innerhalb einer Vorauswahl-Liste auswählen, werden Berufe gefiltert, die auf irgendeinen der gewünschten Einträge dieser Liste zutreffen, aber auf keinen der verbotenen Einträge. Die gefilterten Berufe entsprechen dann also dem einen Wunsch ODER dem anderen Wunsch in dieser Liste UND keinem einzigen der Verbote.
Wenn Sie Auswahlen in unterschiedlichen Listen der Vorauswahl treffen, dann werden Berufe gefiltert, die auf die Wunsch-Auswahl JEDER Liste (gleichzeitig) zutreffen, aber auf kein einziges Verbot über alle Listen hinweg.
Diese Filterung entspricht der alltagsüblichen Denkweise: "Ich möchte in der-ODER-der Branche arbeiten UND an dem-ODER-dem Ort UND dabei das-ODER-das tun, aber auf keinen Fall mit dem-ODER-dem Umstand konfrontiert werden."

Wenn Sie wissen möchten, wie Vorauswahl-Attribute mit Berufen oder untereinander zusammenhängen, klicken Sie einfach ein solches Attribut (oder auch mehrere) als "erwünscht" oder "verboten" an! Das Erkennen solcher Zusammenhänge in der Vorauswahl wird erleichtert, wenn Sie in den Anzeige-Optionen die "nichtselektierten Elemente ausblenden" lassen. Das funktioniert auch andersrum - wenn man einen Beruf (oder auch mehrere) auswählt (und "anwendet"), bleiben in den Vorauswahl-Boxen nur noch die Elemente stehen, die zu jenem ausgewählten Beruf(en) gehören.

Wie es danach weitergeht...
Wählen Sie nach der Vorauswahl bitte zunächst einen wenigstens nicht völlig unpassenden Beruf aus und gehen Sie dann zur ersten Bewertung von Kompetenzen über (der ausgewählte Beruf soll irgendwelche Kompetenzen erfordern, die Sie beherrschen oder zu erlernen gewillt sind)!
Wenn Sie mit Hilfe der Vorauswahl nicht fündig werden, versuchen Sie es direkt in der Berufs- oder Kompetenzliste mit einem "Filter"!

Berufswahl

Hier wählen Sie Berufe aus, um zunächst Ihre Fähigkeiten bzw. Interessen in den dort geforderten Kompetenzen zu bewerten und später Ihre Jobsuche zu erledigen und Berufe in Ihre Bewerbungsmappe aufzunehmen.

Sie sehen hier alle Berufe, die Sie mit den Kriterien Ihrer Vorauswahl vorselektiert haben, und zusätzlich alle Berufe, die auf Kompetenzen passen, denen Sie positive Wertungen gegeben haben, sowie zusätzlich eventuell "gemerkte" Berufe. Außerdem können Sie alle daraus resultierenden Berufe mit dem hier eingebauten "Filter" filtern lassen.

Nachdem Sie begonnen haben, Ihre Kompetenzen zu bewerten, sehen Sie hier außerdem eine Bewertung Ihrer Eignung für die Berufe, wobei die Liste nach dieser Eignung sortiert ist.

Wenn Sie eine Vorauswahl aktiv haben und mit der Bewertung von Kompetenzen begonnen haben, ist die Liste in Abschnitte geteilt:
  • ganz vorn stehen eventuell "gemerkte" Berufe (Ihre "Favoriten")
  • gleich darauf folgen Berufe, die auf Ihre Vorauswahl zutreffen und positive Bewertungen haben
  • dann folgen Berufe, die positive Bewertungen haben, aber nicht in Ihre Vorauswahl passen
  • zum Schluss stehen Berufe, die zwar in Ihre Vorauswahl passen, aber bisher keine positiven Wertungen bekommen haben
Es kann mitunter nützlich sein, die Liste mal runter zu scrollen, um die anderen Abschnitte zu Gesicht zu bekommen.

Wenn man hier Berufe ausgewählt hat, wirkt dies in mehrere Richtungen:
  • Die Vorauswahl-Boxen spiegeln die ausgewählten Berufe wider:
    Es werden nur noch Attribute angezeigt, die in den ausgewählten Berufen vorkommen. Man kann dabei lernen, wie die Arbeitsagentur diese Attribute gemeint hat (was auch helfen kann, den Traumberuf effektiver herauszukitzeln). Wenn man die Option "nichtselektierte Elemente ausblenden" aktiviert hat, werden die Vorauswahlboxen zusammengeschrumpft auf das, was zu den Berufen passt.
  • Die Kompetenzliste spiegelt die ausgewählten Berufe wider:
    Es werden nur noch die Kompetenzen angezeigt, die in den ausgewählten Berufen vorkommen. Der Hauptzweck besteht hierbei darin, die von der Arbeitsagentur für die Berufe genormten, verbindlich als Anforderungen geltenden Kompetenzen aufgelistet zu bekommen, damit man seine Fähigketen in diesen einschätzen kann. Die ist die Hauptfunktion der Berufsliste beim Erstellen eines Kompetenzprofils.
  • Die "große" Jobsuche wird aktiv geschaltet:
    Die "große" Jobsuche sucht nach allen markierten Berufen auf einmal und liefert eine Liste von Treffern, die von Dopplungen bereinigt ist, was eine erhebliche Vereinfachung gegenüber einer manuellen Suche mit derselben Breite ist.
  • Die ausgewählten Berufe tauchen in der Bewerbungsmappe in der Liste der Berufseignungen auf.
Elemente auswählen:
Auch in der Berufsliste können mehrere Elemente gleichzeitig ausgewählt werden. Diese Liste funktioniert als "Auswahlliste" - so, wie das für Ihr Betriebssystem überall sonst auch typisch ist... Auf Desktopsystemen mit Maus- und Tastaturbedienung lassen sich mehrere Elemente auswählen, indem man...
  • mit der Maus über eine durchgängige Gruppe von Elementen hinweg "zieht" (linke Maustaste beim ersten Element drücken und gedrückt halten)
  • mit der Maus auf das erste Element klickt, die "Umschalt"-Taste drückt und gedrückt hält und mit der Maus auf das letzte Element einer durchgängigen Gruppe klickt
  • die "Steuerung"-Taste gedrückt hält und nacheinander auf einzelne Elemente klickt oder auf Gruppen wie eben beschrieben (die Bedienkonzepte lassen sich "schachteln")
Das Herausnehmen von Elementen funktioniert mit der "Steuerung"-Taste, wenn man auf ein bereits ausgewähltes Element klickt. Man kann auch die ganze Auswahl löschen lassen, indem man den Lösch-Schaltknopf mit dem roten Kreuz am Ende der Liste drückt.

Auswahl merken:
Wenn Sie beim Herumspielen mit der Berufeliste und der Kompetenzliste einige für Sie interessante Berufe gefunden (und dabei in der Berufeliste ausgewählt) haben, können Sie sich diese "merken", während Sie anschließend weiter herumexperimentieren können. Wenn Sie fertig sind mit dem Kompetenzprofil, können Sie die "gemerkte" Auswahl mit einem Klick wieder zur "aktuellen" Auswahl wiederherstellen lassen. Das werden Sie wollen, um in der Bewerbungsmappe und bei der "großen" Jobsuche alle Ihre favorisierten Berufe einzubeziehen.

Zu diesem Zweck haben wir für Sie eine "orangene Merkliste" eingebaut. Sobald Sie interessante Berufe herausgefunden haben, können Sie sich diese mit dem Schalter "merken" in diese "Merkliste" aufnehmen lassen. Dort bleiben alle gemerkten Berufe erhalten, und es wird dafür gesorgt, dass diese auch ständig in der Anzeige bleiben, so dass sie diese persönlich optimal herausgefilterte Liste nicht aus den Augen verlieren - egal, was Sie in der Vorauswahl verändern. (Ein "Filter" in der Berufeliste filtert allerdings auch diese Favoriten.)

Sollte ein Eintrag mal versehentlich auf diese Liste gelangen, können Sie ihn markieren und mit dem Schalter "vergessen" wieder rausschmeißen.

Wenn Sie mit Ihrem Kompetenzprofil fertig sind, können Sie die "aktuelle Auswahl" - die in der Bewerbungsmappe und der Jobsuche zur Anwendung kommt - aus der orangenen Merkliste "wiederherstellen" lassen.

Infos und Jobsuche:
Man kann sich zu jedem Beruf mit einfachem Klick die Beschreibung anzeigen lassen: Das Fragezeichen neben dem Berufsbezeichner führt auf eine von uns zusammengefasste Beschreibung des Berufes, wo Sie sämtliche relevanten Daten, die wir automatisch aus den vielen Unterseiten der Berufsbeschreibung im BERUFENET erfassen konnten, auf einer Seite zusammengefasst finden. Von dort aus können Sie mit einem weiteren Klick auf die Originalbeschreibung des Berufes im BERUFENET der Arbeitsagentur kommen.

Sie können auch direkt zur Jobsuche in Ihrer Umgebung nach einem bestimmten einzelnen Beruf gehen, indem Sie auf das Logo der Arbeitsagentur neben dem Berufsbezeichner klicken. Sie landen dann direkt in der Ergebnisliste der erweiterten Suche der Jobbörse der Arbeitsagentur. Falls Sie Lust haben sollten, mal ganz unabhängig direkt in der Jobbörse zu suchen, nehmen Sie den erstbesten Arbeitsagentur-Link und klicken dort dann oben links auf "Suche ändern". Sie landen dann auf der "erweiterten Suche", wobei die Felder bereits mit Ihren hier eingestellten Vorlieben ausgefüllt sind. Wir möchten schließlich, dass Sie Spaß an der Jobsuche haben...

Kompetenz-/Interessenbewertung

Hier sollen Sie Ihre Fähigkeiten in bzw. Interessen an diesen Kompetenzen angeben!

Sie sollten vorher mindestens einen nicht ganz unpassenden Beruf ausgewählt oder ein passendes "Filter" auf dieser Liste gesetzt haben!

Hier sehen Sie alle Kompetenzen, die zu den Berufen gehören, die momentan in der Liste der Berufsbezeichnungen ausgewählt bzw. aufgelistet sind und gegebenenfalls durch das Filter eingeschränkt wurden.

Notenvergabe:
Die Bewertung aller auf die Anwenderperson zutreffenden Kompetenzen, die diese in ihrem Beruf anwenden will oder muss, ist das zentrale Bindeglied des gesamten Berufefinders.
Dazu dient die Leiste mit den bunten Knöpfchen in der Kompetenzliste.
  • Für ganz wenig Erfahrung (kann am Stammtisch mitreden/ weiß, worums geht/könnte mich einarbeiten) nehmen Sie den roten Knopf!
  • Für normale, alltägliche Anwendung ohne besonders hervorstechende Mängel oder Perfektion nehmen Sie gelb!
  • Für ganz viel Erfahrung (Guru/Professor) nehmen Sie den grünen Knopf!
  • Wenn eine Kompetenz Ihrer Meinung nach irrelevant für Sie ist (und Sie auch gar keine Tätigkeit in dieser Richtung jemals anfangen wollen), nehmen Sie den schwarzen Knopf ganz links!
Als Berufseinsteiger (bevor Sie eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben) benutzen Sie diese Kompetenzliste etwas anders: Geben Sie in diesem Fall hier vor allem Ihre Interessen an! Wir haben die "Kompetenzen" für Leute, die eine Berufsorientierung oder Berufsausbildung suchen, deshalb "Interessen" benannt.
  • Wenn Sie eine Tätigkeit zwar hinnehmen würden, aber nicht wirklich Interesse daran haben, geben Sie rot!
  • Wenn Sie für eine Tätigkeit dahinschmelzen, geben Sie ein fettes grün!
  • Wenn Sie von etwas gar nichts wissen wollen, geben Sie schwarz!
Vermeiden Sie, sich überall die grüne Bestnote zu geben! In der Berufeliste würden auch dann die gleichen Berufe vorn landen, wenn sie sich überall die rote "ja, weiß worums geht"-Note gäben. Sie haben viel mehr davon, wenn Sie die Abstufungen nutzen: Setzen Sie eine grüne Wertung nur genau dort ein, wo Sie WIRKLICH SEHR VIEL Ahnung haben oder sich fest zum Ziel gesetzt haben, mit entsprechend viel Einsatz sehr viel Ahnung bekommen zu wollen (wo Ihnen die Tätigkeit viel Spaß macht und einen Lebenszweck darstellt)! Setzen Sie die mittlere gelbe Note ein, wo Sie "normale" Alltagserfahrung haben! Setzen Sie die rote Note ein, wo Sie ein Basiswissen haben, aber keine Erfahrung, mit der Sie prahlen gehen wollen! Wenn Sie diese Abstufungen nutzen, wird die Berufsliste BESSER nach Ihren Fähigkeiten sortiert sein.

Wirkung:
Diese Wertung fließt in die weitere Auswertung ein:
  • Alle Berufe, die auf positiv bewertete Kompetenzen passen, werden zusätzlich in der Berufeliste angezeigt.
  • Die Berufeliste wird nach diesen Bewertungen sortiert - mit den am besten passenden Berufen vorn.
Je besser Sie Ihre Kompetenzwertungen hier angeben, desto perfekter werden Ihre beruflichen Fähigkeiten vom Kompetenzprofil beschrieben, desto perfekter passt Ihre Bewerbungsmappe auf Ihre Wunschberufe und desto perfekter kann die Jobsuche Ihnen zum Traumjob verhelfen.
Infos und Orientierungshilfe:
Wenn man eine Kompetenz bewertet hat, wird die betreffende Zeile auf der rechten Seite der Liste heller hinterlegt. Auf diese Weise erhält man einen schnellen Überblick (z.B. nach Wechsel der ausgewählten Berufe), welche Kompetenzen man (noch) nicht bewertet hat.

Die Links unter den Namen der Kompetenzen führen auf eine Google-Suche. Leider hat die Arbeitsagentur die Kompetenzbegriffe selbst nicht mit einer genormten Beschreibung hinterlegt, aber heutzutage ist es ein Leichtes, die benötigten Informationen aus dem Internet zu ziehen. Damit Sie es auch hier geradezu trivial einfach haben, haben wir für Sie die passende Internet-Suche in den Links hinterlegt. Sie brauchen sie bloß noch anzuklicken!

Unter den Kompetenzen gibt es zwei extra Gruppen, die sehr allgemeine, übergreifende Kompetenzen umfassen:
  • "Arbeits- und Sozialverhalten"
  • "Allgemeine Fähigkeiten"
Allgemeine und soziale Kompetenzen
Die finden Sie ganz am Ende der Kompetenzliste angehängt. Es gibt allerdings eine ganze Palette von Berufen, für die die Arbeitsagentur keinerlei Anforderungen in diesen allgemeinen Kompetenzen zusammengetragen hat. Wenn Sie solche Berufe auswählen, bleiben die betreffenden Listen leer. Falls Sie dennoch Ihre allgemeinen Kompetenzen bewerten wollen (was sehr sinnvoll ist, weil die doch für Personalmanager sehr interessant sind - egal, ob die Datentechniker bei der Arge jetzt die Herausarbeitung als Schnulli eingeschätzt haben oder nicht), können Sie zwischendurch auch mal die Auswahl der Berufe ganz löschen. Dabei gibt's allerdings einen Konflikt:
  • Weil die allgemeinen Fähigkeiten eben doch sehr allgemein sind, sind sie eher nicht für die Herantastung an das Kompetenzprofil geeignet. Deshalb ist es empfehlenswert, sich deren Bewertung bis zum Schluß aufzuheben.
  • Wenn man am Schluß der Berufsauswahl und Zusammenstellung des Kompetenzprofils angekommen ist, hat man eventuell doch einiges an Mühe in die Auswahl gesteckt, wobei aber die Einträge in der Berufeliste üblicherweise recht auseinandergezogen sind. Es ist dann doof, die mühsam erstellte Berufsauswahl wegschmeißen zu müssen, weil man sie ja doch für die Jobsuche und ein Bewerbungsprofil auf jeden Fall braucht, also ein weiteres Mal mühsam zusammensuchen müsste.
Hier kann das "Merken" der Berufsauswahl helfen: Unten links von der Berufsliste gibt es dafür einen Schaltknopf. Nachdem man dann seine sozialen und allgemeinen Fähigkeiten durchgestyled hat, kann man durch "Wiederherstellen" der Auswahl den alten Zustand mit einem Klick zurückholen.

Wechselspiel Berufe - Kompetenzen

Es ist empfehlenswert, die beiden Auswahlboxen für "Berufswahl" und "Kompetenzbewertung" nebeneinander geöffnet zu halten, weil eine Auswahländerung auf der einen Seite unmittelbar und ausschlaggebend den Inhalt des jeweils anderen Elements beeinflusst:
  • Je zutreffender und vollständiger man seine tatsächlichen Kompetenzen bewertet, desto zutreffender und vollständiger stellen die an den Anfang der Berufsliste sortierten Berufe die tatsächlichen Berufsinteressen des Anwenders dar.
  • Je zutreffender und vollständiger man in der Berufsliste seine Lieblingsberufe auswählt, desto zutreffender und vollständiger stellen die Elemente der Kompetenzliste genau die genormten Anforderungen eben dieser Lieblingsberufe dar, die man (nicht zwingend alle, noch zwingend alle perfekt, aber doch möglichst viele möglichst gut) erfüllen muss.
Man muss zwingend zwischen beiden hin und her springen, bis man zu einem perfekt angepassten Kompetenz- und Berufsprofil kommt.

Das Klicken durch die Listen von Kompetenzen kann durchaus sehr lange dauern (mehrere Stunden - besonders, wenn man sich die Zeit nehmen möchte, die eine oder andere Kompetenzanforderung im Internet nachzuschlagen). Es ist durchaus empfehlenswert, für dieses langwierige Klickspiel die Javascript-Unterstützung einzuschalten: Sie ermöglicht es, nach jedem Neuladen der Seite nach "Anwenden" der Einstellungen die Seite in genau demselben Zustand - mit dem Blick auf genau derselben Stelle - vor der Nase zu behalten. Sonst muss man nach jedem "Anwenden" immer wieder zu dem Punkt scrollen, an dem man vorher aktiv war.

Optionen einstellen und Profil speichern

Nachdem Sie fertig sind mit dem Komplettieren Ihres Kompetenzprofils, sollten Sie das Ergebnis Ihrer Mühen speichern! Bevor Sie dies tun, sollten Sie aber noch eventuelle Einstellungen für Ihre Bewerbungsunterlagen und für Ihre Jobsuche einstellen!
  • Desktop-Version:
    • "BMD-Onlineschool"-Version: Gehen Sie dazu im Bereich "Speichern + Auswerten + Optionen" auf die verschiedenen Einstellungsgruppen! Klappen Sie diese aus, falls sie zugeklappt sind!
    • "berufefinder.com"-Version: Rufen Sie dazu die "Optionen" aus dem Hauptmenü auf!
    • Füllen Sie im Formular Ihre Vorlieben für die Jobsuche und die Bewerbungsmappe aus!
      • Sie können wie im originalen Formular der Jobbörse den Ortsnamen angeben und den Umkreis und Zeitraum eingrenzen.
      • Sie können angeben, wie viele ihrer Top-qualifizierten Berufe und Kompetenzen in die Bewerbungsmappe aufgenommen werden sollen.
    • Drücken Sie einmal nach Einstellung der Parameter auf "anwenden"!
    • "berufefinder.com"-Version: Gehen Sie anschließend in den Abschnitt "Speichern + Auswerten"!
    • Speichern Sie Ihr Profil dann in den Lesezeichen Ihres Browsers! Benutzen Sie dazu den Link hinter "Diese Sitzung als Lesezeichen speichern"! Legen Sie sich ein Lesezeichen zu diesem Link an, indem Sie mit einem Rechtsklick auf den Link dessen Kontextmenü öffnen und dort das Anlegen eines Lesezeichens auswählen!
  • Mobil-Version:
    • Rufen Sie die "Optionen" aus dem Hauptmenü oben rechts auf! Füllen Sie im Formular Ihre Vorlieben für die Jobsuche und die Bewerbungsmappe aus! (genau wie in der Desktop-Version)
    • Gehen Sie auf die Liste "Speichern"!
    • Wenn Sie mit einem Firefox unterwegs sind, verfahren Sie ähnlich zur Desktop-Version, nur dass sie einmal lange mit dem Finger auf den Link tippen statt einen Rechtklick mit der Maus zu machen.
    • Wenn Sie mit einem anderen Browser unterwegs sind, klicken Sie einmal auf den Link! Setzen Sie danach ein Lesezeichen auf die angezeigte Seite - nach Art des Hauses ...ähhh Browsers!
      Die URL-Zeile enthält nach diesem Schritt sehr viel Text. Das ist aber ungefährlich: Sobald sie wieder einen Schritt auf eine andere Seite machen, verschwindet das Zeug wieder.
Genau dieses "Speichern als Lesezeichen" ist das Kreuz der Unterstützung: Von hier an haben Sie zukünftig nur noch zwei Klicks in Ihrem Browser zu machen, um aus dem Kalten heraus sofort in Ihre tagesaktuellen Jobangebote zu springen - die bereits nach Ihrem persönlichen Qualifikationsniveau vorsortiert sind - oder um eine neue Ausgabe Ihres Kompetenzprofils für die Bewerbungsmappe zu drucken.


Wenn Sie in der Öffentlichkeit über Profile diskutieren möchten, die Sie im Berufefinder zusammengestellt haben, können Sie den Speicher-Link eines Profils einfach weiterreichen (mit Copy & Paste). Jeder, der ihn aufruft, gelangt in genau dieselbe Ansicht des Berufefinders wie Sie, als Sie den Link kopiert haben. Sie können auf diese Weise anderen Menschen Ihr Profil zeigen und mit diesen gemeinsam an Ihrem Profil herumexperimentieren. Gerade für die Einführung von Jugendlichen in die Arbeitswelt kann dies eine enorme Erleichterung und Anregung darstellen.

Dabei kann es recht häufig passieren, dass fremde Foren mit unseren Speicher-Links nicht klar kommen, weil die Links nach außen ins Internet strikt einkürzen. Für solche Foren haben wir Ihnen die Erzeugung von "Kurzlinks" eingerichtet. Unter dem Speicher-Link gibt es einen Schaltknopf, der Ihnen einen Kurzlink zum aktuellen Speicherlink erzeugt, der zwar nicht ganz so kurz ist, wie die Links von üblichen "Linkverkürzer"-Portalen, aber dafür zeitlich unbegrenzt gültig und eindeutig. Sie können helfen, Regenwald zu retten, indem Sie versehentlich angelegte Links wieder löschen, bevor Sie eine Sitzung beenden.

Außer einigen Foren kommen auch alle Browser aus dem Hause Microsoft mit unseren langen Speicherlinks nicht klar. Wer also unbedingt den Berufefinder mit einem Internet Explorer oder Edge besuchen und dann sein Profil speichern will, nehme bitte einen Kurzlink statt dem normalen Lesezeichen!

Dieser Dienst ist kostenlos und überwachungsfrei für Sie: Die Lesezeichen Ihres Browsers sind voll und ganz Ihr persönlicher Besitz. Sie benötigen dafür keine Anmeldung beim BMD. Beim BMD weiß also auch niemand, wer beim Zusammenstellen eines Profils gerade hinter dem Browser sitzen könnte, der da die Anfragen an den Server schickt.

Sie können den Handgriff der Jobsuche jederzeit nach Lust und Laune zu Hause und unterwegs ausführen - spielend leicht, locker und nebenbei. Sie dürfen den Dienst weiterempfehlen an Freunde und Bekannte.

Jobs finden

Die Jobsuche liefert Ihnen Ergebnisse abhängig von der Berufsgruppe, die Sie suchen. Das war die Entscheidung, die Sie ganz zu Anfang auf der Startseite getroffen hatten:
  • "Berufsausbildung" liefert Angebote von Ausbildungsplätzen
  • "Weiterbildung" liefert Angebote von Studienplätzen für höher qualifizierte Spezialisierungen
  • "Berufsorientierung" und "Berufliche Alternative" liefert Angebote von Arbeitsplätzen
Sie können diese Berufsgruppe auch jederzeit danach umschalten. In der Berufsliste gibt es dafür oben rechts eine Auswahlbox, die mit "Mein Weg" gelabelt ist. Anschließend "Anwenden" lassen und die nächste Jobsuche wird auf diese neue Gruppe gehen.

Jobsuchen werden bei uns für jeweils einen Tag zwischengespeichert, um die Server der Arbeitsagentur nicht zu überlasten. Es kann also durchaus Fälle geben, wo ein Angebot bei der Arbeitsagentur gerade neu eingestellt wurde, Sie das aber erst einen Tag später zu sehen bekommen, weil die heutige Abfrage genau der Jobs, die Sie auch benutzen, an diesem Tag bereits früh von jemand anderem benutzt wurde. Nehmen Sie das nicht zu tragisch: Wer bereits einen Tag nach Einstellen eines Angebots seine Bewerbung einreicht, ist mehr als pünktlich.

Kompetenzprofil für Bewerbungsmappe drucken

Sie können Ihr Kompetenzprofil auch für Ihre Bewerbung ausdrucken. Wir haben dafür eine spezielle Druckausgabe-Seite eingerichtet. Diese erreichen Sie über den Schaltknopf "Kompetenzprofil für Bewerbungsunterlagen" im Abschnitt "Speichern und Auswerten".

In diese Druckausgabe können die jeweils besten allgemeinen und Fach-Kompetenzen und Berufseignungen aufgenommen werden. Sie können in den Optionen festlegen, wieviele davon aufgenommen werden sollen.

Wenn das Druckbild stimmen soll, werden Sie nicht um eine Einstellung der Druckoptionen herum kommen. Ein Stück weiter unten finden Sie eine Beschreibung der empfohlenen Druckeinstellungen.

Allgemeines

Filter
Die "Filter" unterstützen "reguläre Ausdrücke". Man setzt dazu nur als erstes Zeichen eine "Tilde" ("~") ein. Die sind auch geeignet für einfache Alltagsanwendungen durch Normalnutzer (wenn Ihnen "regulärer Ausdruck" nur wie "Bahnhof" vorkommt):
  • Man kann mehrere alternative Suchbegriffe suchen lassen (z.B. "~program|software|EDV|IT")
  • Man kann mehrere Phrasenteile suchen lassen (z.B. "~helfer.*bau")

Ein gesetztes Filter kann man mit den roten Kreuz, das neben dem Anwenden-Schaltknopf in der Filterzeile auftaucht, sobald ein Filter aktiv ist, wieder löschen lassen. Man kann dazu auch das Textfeld leeren und "anwenden".

Maus über Elemente halten
Zu fast allen Elemente gibt es erläuternde Texte in Sprechblasen, wenn man die Maus über das Element führt und einen Moment (etwa eine Sekunde) stillhält. Elemente, die gestrichelt unterstrichen sind, bieten einen umfangreichen Erläuterungstext.

Scrollen, Blättern, Zoomen
Sie dürfen durchaus Ihr Mausrad benutzen oder Wischgesten auf Touchpad-Geräten, um Seitenbereiche, die nicht ins Bild passen, ins Blickfeld zu ziehen. Bei Sprechblasen kann das durchaus auch bei ausreichendem Bildschirmplatz notwendig sein.

Es kann ebenso hilfreich sein, den Zoomfaktor anzupassen. Das Seitendesign ist erstmal auf eine minimale Bildschirmbreite von 1280 Pixeln ausgelegt. Dann passen die Berufsliste und die Kompetenzliste nebeneinander. Falls man einen recht kleinen Bildschirm hat (unter 1280 Pixeln Breite), rutschen diese beiden Listen untereinander, so dass man zum Scrollen gezwungen ist (außer man betreibt seinen Bildschirm hochkant). Man kann dann im Browser einfach mal den Zoomfaktor eine Stufe heruntersetzen (Tastenkombination "Steuerung"+"-" oder Menüpunkt "Ansicht/Zoom verkleinern" oder so ähnlich, je nach konkretem Browser).
Bei mehr Platz darf der Zoom vergrößert werden, was zu besserer Lesbarkeit führen kann.

Die Listeninhalte sind auf ein paar hundert Elemente beschränkt. Mehr Füllung stellt für den Server keine nennenswerte Zusatzlast dar, wohl aber für den Browser, der die tausenden Elemente darstellen müsste. Die Desktop-Ansicht ist so ausgelegt, dass sie mit Rechnern ab etwa 1 GHz-Klasse und Technologieniveau Anfang 2000 zumutbar bedienbar ist. Angenehm flüssig gehts allerdings erst mit Rechnern ab 2 GHz-Klasse/AMD-CPU von Mitte des ersten 2000er Jahrzehnts. Wer einen zu schwachen PC hat (oder schlicht andere Vorlieben), kann auf die Mobilversion umschalten (der Umschalter ist immer irgendwo oben links).

Die (Berufs- und Kompetenz-) Listen sind bisher auch nicht blockweise durchlaufbar ausgelegt - weil einfach kein Bedarf besteht: Kein Mensch tut sich freiwillig an, eine Liste mit abertausenden Elementen zu Fuß zu durchwaten - wenn ihn davon nur ein winziger Bruchteil überhaupt interessiert. Man benutzt eh immer nur Vorauswahl, Filter und die Verknüpfung zwischen Berufen und Kompetenzen, um sich an das fertige Kompetenzprofil heranzutasten.

Bei sehr schwachen Mobilgeräten (Handys) kann es passieren, dass sie es nicht schaffen, die Kompetenzprofil-Seite komplett zu laden, ehe sie wegen Zeitüberschreitung aufgeben. Die Zeitüberschreitung stammt nicht von unserem Server her, sondern vom zu schwachen Browser des Mobilgerätes. Dieser Fall sollte inzwischen kaum noch auftreten.

Elemente ein- und ausblenden
Wenn Sie nicht gerade einen riesigen Bildschirm vor der Nase haben, wird der Inhalt dieser Webanwendung wahrscheinlich doch etwas mehr als eine Seite in Ihrem Browser einnehmen. Das kann dazu führen, dass Sie scrollen müssen - falls Sie sicherheitshalber Javascript abgeschaltet lassen möchten. Um das zu vereinfachen, haben wir vorgesehen, dass einige Bereiche nach Bedarf aus- oder eingeblendet werden können. Sie erkennen das an Dreiecken, die an der linken Seite einer Bereichsüberschrift herumhängen. Klicken Sie irgendwo auf das Dreieck oder die zugehörige Überschrift, um das Umschalten zu veranlassen!

Die "Anwenden"-Schaltknöpfe, Javascript und Ihre Internet-Sicherheit
Sie können den Berufefinder benutzen, ohne "aktive Komponenten" Ihres Browsers eingeschaltet haben zu müssen - namentlich Javascript, womit Sie sich effektiv gegen die momentan mit Abstand häufigste Form von Malware-Verbreitung im Internet schützen können.

In diesem Fall ist es Ihrem Browser völlig unmöglich, Aktionen auszulösen, ohne dass SIE PERSÖNLICH durch einen Klick mit Ihrer Maus oder Tastatur diese Aktion angewiesen haben. Wenn Sie Javascript dagegen eingeschaltet haben, kann jeder Hacker auf der ganzen Welt, der seine Malware irgendwo auf eine Webseite gebracht hat, die Sie zufällig besuchen, jede beliebige Aktion, soweit mit Javascript möglich, auf Ihrem Rechner auslösen - egal, ob Ihnen das passt oder nicht, einschließlich illegale bis verbrecherische Aktionen - ob Ihnen das klar ist oder nicht, bis zum Eintreffen eines SEK in Ihrem Wohnzimmer.

Für diesen Schutz gehen Sie die Pflicht ein, zum Auslösen von Aktionen Ihre Maus oder Tastatur gezielt zu benutzen. Logisch: GENAU DARIN besteht der Schutz, dass der Browser eben genau diese Dinge eben genau nicht automatisch ausführen kann, gelle?! Sie müssen dann also, nachdem Sie irgendetwas im Berufefinder eingestellt haben, auf einen der vielen verstreuten "Anwenden"-Schaltknöpfe drücken oder auf die "Enter"-Taste auf Ihrer Tastatur hauen, damit der Browser die Einstellungen zum Server schickt und eine Ansicht des Berufefinders zurückliefert, die ihre Einstellungen berücksichtigt.

Sie können natürlich - wenn Sie genug Vertrauen in die Fähigkeiten unserer EDV-Abteilung haben - Javascript auch aktivieren. In diesem Fall kann die Bedienung des Berufefinders etwas vereinfacht werden: Sie brauchen dann nicht mehr extra auf einen der Anwenden-Knöpfe zu drücken, sondern nur ein paar Sekunden warten (was wir tun müssen, weil wir Ihnen sonst diese Seite bei jedem Klick gewissermaßen "unterm Arsch wegziehen" würden, was sehr schnell zu Frustration führen würde). Wenn Ihnen das Warten zu lang vorkommen sollte, können Sie ja immer noch jederzeit einen "Anwenden"-Knopf drücken oder auf die "Enter"-Taste hauen!

Wenn die Darstellung mit aktiviertem Javascript aktualisiert wird, bleibt Ihre Blick-Position auf der Seite und in den Listen erhalten. Ohne Javascript müssen Sie nach einem Neuladen bei Bedarf erneut zur alten Position scrollen.

Designs nach Ihren Wünschen
Wenn Sie etwas Übung in Web-Design haben und dieses Portal nach eigene Ideen umgestalten möchten, tun Sie sich keinen Zwang an: Mit "benutzerdefiniertem CSS" können Sie jede Webseite dieser Welt komplett umkrempeln. Falls Sie sowas umgesetzt haben und es anderen Menschen, die nicht so viel Ahnung haben, zur Verfügung stellen wollen, nehmen wir Ihre Idee gern als CSS-Variante in unsere Design-Auswahl auf. Schreiben Sie uns eine Mail!

Einstellungen / Optionen

Drucker

Für einen Ausdruck mit korrektem Layout muss zwingend der Browser so eingestellt werden, dass er...
  • Hintergrundbilder druckt
  • Keine Skalierung anwendet
  • Kopf- und Fusszeilen abgeschaltet sind
Beim Firefox muss das so aussehen:

Kompetenzprofil

An sich sind die Einstellungen selbsterklärend: In den Ausdruck des Bewerbungsprofils für die Bewerbungsunterlagen werden aufgenommen:
  • die bewerteten Kompetenzen, unterteilt in...
    • Fachkompetenzen
    • Arbeits- und Sozialverhalten
    • allgemeine Fähigkeiten
  • die ausgewählten Berufe als "Berufseignungen"
Die Listen werden dabei so dargestellt, dass die besten Elemente jeweils am Anfang stehen.

Wobei in diesen Listen eventuell SEHR viele Elemente vorkommen, die man aber eventuell gar nicht in den Bewerbungsunterlagen wiederfinden will... Unter anderem kann man eine größere Palette von gering ausgebildeten Kompetenzen haben, die zwar eine ordentliche Grundlage für die Festlegung von Berufsvorlieben darstellen, die man aber nicht gerade bei einer Bewerbung und nicht gerade als die empfehlenswerten Paradeseiten seiner Persönlichkeit herausstellen will. Außerdem tauchen in der Berufsliste erstmal ALLE Berufe auf, die zu irgendeiner der bewerteten Kompetenzen gehören, was durchaus darauf hinauslaufen kann, dass man mit restlos allen Berufen irgendeine Art von Berührungspunkt hat, wobei man aber mitnichten jeden dieser Berufe gern ausüben oder als Empfehlung angepriesen haben möchte.

Für diesen Zweck kann man zum einen die Anzahl der in den Ausdruck übernommenen Kompetenzen und Berufseignungen begrenzen. Dann landen halt nur die besten im Ausdruck. Zum anderen lässt sich festlegen, dass aus der Berufsliste nur die "ausgewählten" Berufe übernommen werden. Durch diese Auswahl werden dann sowohl die angezeigten Berufseignungen als auch die dazugehörigen angezeigten Kompetenzen bestimmt. Wobei außerdem beides durch die maximale Anzahl begrenzt werden kann.

"Duplexdruck" bezieht sich auf zweiseitig bedruckte Blätter. Wir lassen auf der Heft-Seite einen größeren Rand stehen, der bei zweiseitig bedruckten Blättern auf aufeinanderfolgenden Seiten alternierend links/rechts stehen muss. Zweiseitiges Drucken ist allerdings nur bei höherwerigem Papier und nur bei Laserdruckern zu empfehlen.

Öffentliche Dienstleistung

Die Nutzung des Berufefinders und dessen Unterstützung bei der Jobsuche ist kostenlos und öffentlich zugänglich. Sie benötigen keinen Login und keinen Vertrag beim BMD.

Sie KÖNNEN freilich die Unterstützung des BMD in Anspruch nehmen, um sich von einem erfahrenen Mitarbeiter an das Werkzeug heranführen und sich bei der Jobsuche und gegebenenfalls angestrebter Weiterbildung unterstützend und beratend begleiten zu lassen. Dies ist sowohl über eine Vermittlung durch ein Jobcenter möglich, aber genauso über private Kontaktaufnahme zu einem Mitarbeiter des BMD.

Wenn Sie die Unterstützung des BMD in Anspruch nehmen, stehen zusätzliche Optionen offen, um Ihre Entwicklung über einen längeren Abschnitt begleiten und auswerten zu können sowie um Ihr Kompetenzprofil in Ihre Bewerbungsunterlagen zu übernehmen.

Alternative Portale

Test und Vergleich alternativer Portale für Berufsorientierung, Ausbildungssuche und Jobsuche.

Berufsorientierung

Es gibt viele Wege, einen optimalen Beruf zu finden. Die Methode, die wir hier verwenden - auf Basis eines Kompetenzprofils - ist nur eine mögliche. Wir haben hier einen Test von Portalen zur Berufsorientierung zusammengestellt, die uns bei der Entwicklung unseres Berufefinders Anregungen geliefert haben bzw. die uns nach Fertigstellung unseres Berufefinders als auffallend verwandt über den Weg gelaufen sind.
Vielleicht probieren Sie ja auch mal eines davon, um einen Vergleich zu bekommen...

Berufssuche (und Berufe FINDEN!)

Es gibt seit Anfang der 2000er Jahre eine Vielzahl von "Jobbörsen". Tatsächlich stellt sich beim näheren Hinsehen aber heraus, dass der Großteil davon nicht mehr (meist deutlich weniger) als die Angebote der Jobbörse der Arbeitsagentur anbietet. In unserem Test schnitten alle Portale außer dem der Arbeitsagentur frappierend unter aller Sau ab. Wir fühlen uns daher nicht in der Lage, irgendeine der alternativen Jobbörsen außer eben jener der Arbeitsagentur zu empfehlen (die auch unser Berufefinder durchleitet - ohne dafür Gebühren zu verlangen oder eine Eigenleistung zu suggerieren). Für extravagante Randgebiete - in beruflicher oder örtlicher Hinsicht - mag das eventuell anders sein.

Werbeblock

Übersetzer
Vorleser